(Weiter-) Entwickeln bedarfsorientierter Verfahren: Der Kanton Basel-Stadt verfügt über eines der modernsten Behindertenhilfesysteme der Schweiz. In einem multidisziplinären Team arbeiten Sie an der steten Weiterentwicklung dieses teilhabeorientierten Systems im Sinne der Personen mit Behinderung.
Engagiertes Mitgestalten von Veränderungsprozessen: Sie analysieren Geschäftsprozesse, identifizieren Schwachstellen und Verbesserungspotential und konzipieren Lösungen mit unseren Partnern. Sie können diese überzeugend vermitteln und treiben den notwendigen kulturellen Wandel voran.
Sicherung der Begleit- und Betreuungsqualität: Sie verantworten die Konzipierung und Durchführung der Aufsicht über die Leistungserbringenden sowie die Bearbeitung von Aufsichtsthemen. Den Leistungserbringenden stehen Sie auf ihrem Weg zur Umsetzung eines teilhabeorientierteren Angebotes zur Seite.
Gewährleistung bedarfsgerechter Lösungen: Sie kümmern sich um das kantonale Verbundsystem (VEBS), um gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern auch bei komplexen Einzelfällen bedarfsgerechte Lösungen für unsere Klientinnen und Klienten zu finden.
Erfahrung: Sie sorgen mit Ihren Teilteammitgliedern für den agogischen Fokus unserer Arbeit. Für die Weiterentwicklung unserer Angebote braucht es breite Erfahrungen im Projektmanagement und gute analytische Fähigkeiten. Konzeptionelle Arbeiten liegen Ihnen.
Persönlichkeit: Sie nutzen Gestaltungsfreiräume lösungsorientiert. Mit Ihrer Begeisterung motivieren Sie Ihre Mitmenschen und gewinnen sie durch Ihre Teamfähigkeit. Sie agieren mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen überzeugend und kooperativ auf Augenhöhe.
Ausbildung: Sie verfügen über einen Masterabschluss in Sozialer Arbeit oder vergleichbarer Ausbildung. Des Weiteren überzeugen Sie mit Berufserfahrung aus der Begleitung von erwachsen Personen mit Behinderung und Kenntnisse in der Behinderten- und Sozialpolitik.
Das Amt für Sozialbeiträge ist zuständig für die Ausrichtung verschiedener Sozialleistungen im Kanton Basel-Stadt und gehört zum Departement Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Es prüft die Ansprüche auf Alimentenhilfe, Behindertenhilfe, Ergänzungsleistungen, Prämienverbilligung, Mietzinsbeiträge und weitere Sozialleistungen.
Mit der bedarfsgerechten Ausgestaltung und dem Fokus auf Teilhabe geraten inhaltliche Themen, für die es in der Schweiz noch keine adaptierten Lösungen gibt, immer mehr in den Fokus. Die Abteilung Behindertenhilfe arbeitet mit privaten Trägerschaften zusammen, um für am Bedarf des einzelnen orientierte Leistungen im Kanton zu sorgen. Wir bieten eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und selbstständige Tätigkeit mit grosser Verantwortung und vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem motivierten Team sowie interessante Kontakte zu externen Partnern in einem äusserst dynamischen Umfeld.
Christoph Fenner
Abteilungsleitung
Tel. +41 61 267 84 78
Benjamin Gelencser
HR Business Partner
Tel. +41 61 267 85 53