Schule leiten: Mit Organisationstalent und Umsetzungskraft planen und steuern Sie Abläufe und verantworten einen reibungslosen Schulbetrieb. Hohe Belastbarkeit, Flexibilität, kommunikative Stärke und Auftrittskompetenz zeichnen Sie aus.
Schule weiterentwickeln: Als Mitglied des Führungsteams gestalten Sie die pädagogische Ausrichtung und Zukunft der Schule aktiv mit. Sie beraten/begleiten Lernende, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte lösungsorientiert.
Unterrichten: Es besteht die Möglichkeit, die Leitungstätigkeit mit einem Unterrichtspensum zu ergänzen. Sie begegnen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im nachobligatorischen Bereich (Sek. II) mit Freude, pädagogischem Gespür und Engagement.
Erfahrung: Sie bringen Führungserfahrung im Bildungsbereich mit, denken vorausschauend, strukturieren komplexe Aufgaben klar und setzen Prioritäten gezielt. Ihre Stärke liegt im Planen, Organisieren und Umsetzen. Pädagogische Innovation begeistert Sie, besonders in der konkreten Anwendung. Idealerweise runden gute IT-Kenntnisse sowie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung Basel-Stadt Ihr Profil ab.
Persönlichkeit: Als reflektierte, kommunikative Persönlichkeit mit Pioniergeist schätzen Sie die Zusammenarbeit in einem engagierten, dynamischen Umfeld. Als Schulleitung am Standort kollaborieren Sie mit Lernenden, Eltern, Mitarbeitenden sowie externen Partnern. Ihr wertschätzender, lösungsorientierter Führungsstil motiviert zum aktiven Mitwirken an bedarfsorientierten Lösungen im Schulalltag.
Ausbildung: Sie sind ausgebildete Lehrperson auf Sekundarstufe I und und verfügen über eine abgeschlossene Schulleitungsausbildung.
Der Bereich Mittelschulen und Berufsbildung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt ist verantwortlich für vielfältige Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote auf Sekundarstufe II. Er macht sich stark für eine hohe fachliche Qualität des Unterrichts von Gymnasien, FMS, Brückenangeboten und Berufsfachschulen. Daneben setzt er sich auch für die höhere Berufsbildung und Angebote der Erwachsenenbildung ein und unterstützt Jugendliche und Erwachsene bei ihrer Laufbahngestaltung. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildungslandschaft und Förderung von Fachkräften in Basel-Stadt.
Das Zentrum für Brückenangebote (ZBA) leistet einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Integration von Jugendlichen ohne Anschlusslösung nach der Volksschule, aber auch von spätmigrierten jungen Erwachsenen, die aus ganz anderen Bildungssystemen in die Schweiz kommen. In drei unterschiedlich ausgerichteten Profilen vertiefen die Jugendlichen ihr Basiswissen und erhalten individuelle Unterstützung, um ihre Berufsziele zu erreichen.
Sibylle Raoult
Rektorin Zentrum für Brückenangebote
Tel. +41 61 267 58 05
Florian Egger
HR-Bereichsleiter Mittelschulen und Berufsbildung
Tel. +41 61 267 42 91