KIS extern: Im KIS extern Angebot unterrichten und begleiten Sie maximal sechs Kinder und Jugendliche, die in einem zeitlich befristeten Rahmen eine bedarfs- und zielorientierte pädagogische Unterstützung erhalten.
Aufgaben: Im Teamteaching gestalten Sie den Unterricht und die Prozessbegleitung der Schülerinnen und Schüler (SuS). Sie agieren in engem Kontakt mit den Eltern, der Stammschule und weiteren beteiligten Institutionen.
Verantwortungsbereiche: Sie tragen für jeweils zwei SuS die fachliche und pädagogische Verantwortung. Klärungs-, Standort- und Abschlussgespräche gehören zu Ihren wichtigen Aufgaben. Der Vernetzung von allen Beteiligten wird eine hohe Bedeutung beigemessen.
Haltung: Sie agieren systemisch, lösungs- und ressourcenorientiert und beziehen transparent alle Beteiligten in Ihre Arbeit ein. Eine enge Kooperation mit Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Erziehungsberechtigten und schulnahen Institutionen ist Ihnen wichtig.
Arbeit im Team: Sie arbeiten Hand in Hand im Team, nehmen an wöchentlichen Teamsitzungen und Fallbesprechungen teil und engagieren sich für Schulentwicklungs- und Weiterbildungsveranstaltungen. Sie agieren wertschätzend und sind flexibel.
Erfahrung: Sie bringen sonderpädagogische Erfahrung mit und sind sich gewohnt mit verschiedenen Anspruchsgruppen ziel- und lösungsorientiert zu arbeiten. Freude und Erfahrung an handwerklich-gestalterischen Prozessen ergänzen Ihr Portfolio.
Persönlichkeit: Die Fähigkeit Krisen auch als Chance zu sehen, ist eine wichtige Grundeinstellung für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeichnen sich aus durch vernetztes Denken und Handeln und verfügen über eine hohe Kommunikations- und Beratungskompetenz.
Ausbildung: Sie besitzen einen Master in Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung schulische Heilpädagogik (SHP) oder vergleichbar.
Sprache: Sie verfügen über gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse.
Der Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt umfasst die gesamte obligatorische Schulzeit, vom Kindergarten über die Primarschule bis zur Sekundarschule. Er ist verantwortlich für den Schulbetrieb und die schulischen Betreuungsangebote ausserhalb der Unterrichtszeit. Dabei macht sich der Bereich für eine integrative Schule stark, in der alle Kinder aufgenommen und ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden.
Das schulexterne Angebot der Kriseninterventionsstelle (KIS) der Volksschulen Basel-Stadt bietet zeitlich befristete Schulplätze für Kinder und Jugendliche in einer Krise ausserhalb der Stammschule an. An drei Standorten finden jeweils sechs Kinder in einem zeitlich begrenzten Rahmen eine intensive Begleitung und Unterstützung.
Bernadette Bissig Padeste
Leiterin Kriseninterventionsstelle
Tel. +41 61 267 54 43