Unterricht: Als Lehrperson schulische Heilpädagogik fördern Sie Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf einzeln und in Kleingruppen innerhalb und ausserhalb des Klassenverbandes. Sie gestalten selbständig differenzierte und individuelle Lernangebote.
Zusammenarbeit: Sie sind eingebunden in ein pädagogisches Team und arbeiten eng mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zusammen. Sie nehmen an Teamsitzungen der gesamten Schule und des Förderzentrums teil. Sie führen Gespräche mit den Erziehungsberechtigten.
Zukunftsorientiert: Sie haben Freude an der Weiterentwicklung der Schule und Ihres Fachbereichs. Das Engagement in pädagogischen Projekten und Themen ist für Sie eine Selbstverständlichkeit. Ihre Förderziele orientieren Sie am Lehrplan 21.
Pensum: Alle Lektionen der Mutterschaftsvertretung werden in einer 3. Primarklasse erteilt. Insgesamt handelt es sich um 10 - 12 Lektionen.
Förderung: Erfahrung und Sicherheit im Fördern und das Schaffen von attraktiven und unterschiedlichen Lernsettings sind Voraussetzungen. Das Arbeiten in der Unterstufe bereitet Ihnen Freude und Sie haben kreative und spielerische Ideen für die Förderung.
Erfahrung: Sie haben Erfahrung mit Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf oder befinden sich im Masterstudiengang SHP. Sie erkennen den Förderbedarf und die Stärken der Kinder und begleiten die Kinder unterstützend in ihren Entwicklungsschritten.
Persönlichkeit: Sie sind flexibel, teamorientiert und zuverlässig.
Ausbildung: Sie besitzen einen Master in Sonderpädagogik mit der Vertiefungsausrichtung schulische Heilpädagogik (SHP) oder vergleichbar. EDK Anerkennung erwünscht.
Sprache: Sie sprechen fliessend Deutsch.
Der Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt umfasst die gesamte obligatorische Schulzeit, vom Kindergarten über die Primarschule bis zur Sekundarschule. Er ist verantwortlich für den Schulbetrieb und die schulischen Betreuungsangebote ausserhalb der Unterrichtszeit. Dabei macht sich der Bereich für eine integrative Schule stark, in der alle Kinder aufgenommen und ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden.
Die Primarstufe Erlenmatt ist eine moderne Schule mit integrierter Tagesstruktur und Schulklassen vom 1. Kindergarten bis zur 6. Primarklasse. Unsere Schule zeichnet sich durch ein motiviertes Kollegium aus, welches sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern orientiert. Ausserdem legen wir grossen Wert auf die Zusammenarbeit in den Stufenteams und gestalten unseren Unterricht zeitgemäss und wo möglich und sinnvoll auch digital.
Caroline von Arx
Schulleitung
Tel. +41 61 208 60 32