Schulklassen: Sie arbeiten in einer Stammklasse und helfen bei Engpässen auch in anderen Klassen aus. Je nach Beeinträchtigung der Kinder/Jugendlichen bestehen die Klassen aus 4 bis 8 Schülern. Innerhalb der Klassen arbeiten Sie in einem Zweier- oder Dreierteam.
Arbeitszeiten: Sie arbeiten während 40 Schulwochen an 5 Tagen vormittags sowie am Montag- und Donnerstagnachmittag bis 16.00 Uhr und am Freitagnachmittag bis 15.15 Uhr.
Betreuung in der Klasse: Sie unterstützen die Kinder/Jugendlichen im Unterricht, beim Turnen und Schwimmen und auf Ausflügen sowie, je nach Klasse, auch im Klassenlager. In unseren Klassen werden Kinder/Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren unterrichtet.
Erfahrung: Sie weisen Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen auf.
Persönlichkeit: Sie sind eine motivierte, aufgeschlossene und kreative Persönlichkeit, die einen Einblick in den sozial- und heilpädagogischen Arbeitsbereich erhalten möchte.
Ausbildung: Sie haben Interesse an pädagogischen Fragestellungen von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht notwendig.
Der Bereich Jugend, Familie und Sport des Erziehungsdepartements Basel-Stadt betreut ein grosses Themengebiet rund um Kinderbetreuung, Kinder- und Jugendhilfe, frühe Förderung und Sport. Er informiert und unterstützt Kinder, Jugendliche und an der Erziehung Beteiligte und setzt sich für qualitativ gute, staatliche und private Angebote ein. Auch die Förderung von Breitensport und Bewegung, in Vereinen und privat, gehört zu den zentralen Aufgaben. Diese Arbeiten kommen vielen Menschen in Basel direkt zugute: von Kindern über Eltern bis zu Sportbegeisterten.
Das Schul- und Förderzentrum Wenkenstrasse ist eine Einrichtung des Erziehungsdepartementes des Kantons Basel- Stadt. Im Rahmen von Wohn- und Schulsettings begleiten, unterrichten und fördern wir Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungs- und Entwicklungsbedarf.
Sabine Pfeifer
Schulleitung
Tel. +41 61 645 24 57
Suzana Miodragovic
HR-Beraterin HS/JFS/ZD
Tel. +41 61 267 84 17