Fachbereich leiten: Sie sind verantwortlich für die fachliche und personelle Leitung des Fachbereichs Digitale Ermittlung. Ihnen sind derzeit drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstellt.
Zuständigkeiten ausfüllen: Sie sind zuständig für First Response, Aufgabenverteilung und Verfahrensleitung bei Ermittlungsfällen Cybercrime. Dabei arbeiten Sie eng mit der Dezernatsleitung in der Kriminalpolizei, der Kantonspolizei Basel-Stadt sowie weiteren internen und externen Dienststellen zusammen.
Ermittlung verantworten: Sie verantworten Art, Umfang und Tiefe der digitalforensischen Ermittlungsmassnahmen. Dabei stellen Sie sicher, dass die Arbeitsergebnisse des Fachbereichs heutigen digitalforensischen Standards genügen.
Kooperation fördern: Sie koordinieren den Informationsfluss sowie den Wissensaustausch mit Fachpersonen im Konkordat Nordwestschweiz sowie der Fedpol zu und von der Kriminalpolizei.
Pikettdienst leisten: Sie leisten regelmässig Pikettdienst in der Kriminalpolizei sowie gelegentlich auch Einsätze ausserhalb der gewöhnlichen Arbeitszeit.
Erfahrung: Diese Funktion erfordert mehrjährige Führungserfahrung im Bereich der Kriminalpolizei sowie sehr gute Kenntnisse des Straf- und Strafprozessrechts. Zudem sind ausgeprägte Kenntnisse zur Cybercrime-Ermittlung notwendig, um sicherstellen zu können, dass die Ermittlungstiefe des Fachbereichs heutigen digitalforensischen Standards genügt.
Persönlichkeit: Sie verfügen über eine rasche Auffassungsgabe, gehen strukturiert und analytisch vor, haben eine ausgeprägte Sozialkompetenz und sind stark belastbar. Sie bringen starkes Interesse für die sich in stetigem Wandel befindliche Welt der Digitalen Kriminalität mit.
Ausbildung: Sie verfügen über einen Fachausweis oder ein Zertifikat als Polizist/in. Sie haben zumindest den SPI FLG 1 absolviert und zeigen die Bereitschaft, weitere vertiefende Fach- und Personalführungskurse zu besuchen.
Sprache: Sie kommunizieren in deutscher Sprache mündlich und schriftlich gewandt, sachlich, sicher und adressatengerecht. Englischkenntnisse auf Niveau B2 werden in dieser Position vorausgesetzt.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, die dem Justiz- und Sicherheitsdepartement administrativ angegliedert ist, führt Strafverfahren bei Verbrechen, Vergehen und Übertretungen. Sie erhebt und vertritt die Anklage und erlässt Strafbefehle sowie weitere Abschlussverfügungen wie Einstellung, Sistierung, Nichtanhandnahme oder Abtretung. Zusätzlich leistet die Staatsanwaltschaft sowohl nationale als auch internationale Rechtshilfe in Strafsachen. Diese Aufgaben sind zentral für die Rechtsprechung und die Sicherheit der Menschen in Basel-Stadt und darüber hinaus.
Sie ist in fünf Bereiche unterteilt: Kriminalpolizei, Allgemeine Abteilung, Abteilung Wirtschaftsdelikte, Strafbefehlsabteilung und Jugendanwaltschaft. Die freie Stelle ist in der Kriminalpolizei angesiedelt. Die Kriminalpolizei besteht hauptsächlich aus den Dezernaten Gewalt-, Vermögens-, Betäubungsmittel- und Strukturkriminalität sowie dem Dezernat Digitale Kriminalität und der Forensik. Das Dezernat Digitale Kriminalität besteht aus Kriminalistinnen und Kriminalisten sowie Informatikspezialistinnen und -spezialisten.
Peter Sopka
Leitung Dezernat Digitale Kriminalität
Tel. +41 61 267 71 58
Irène Allemann
Leiterin Personelles
Tel. +41 61 267 74 81