Expert:in und Koordinator:in für Religionsfragen

60%

Präsidialdepartement, Gleichstellung und Diversität
Uhr
01.03.2026 oder nach Vereinbarung

Ihre Aufgaben

Ansprechperson für Religionsfragen: Sie sind Ansprechperson für Religionsfragen für Behörden und Bevölkerung und bearbeiten politische Vorstösse. Speziell im Fokus stehen der Austausch mit religiösen Gemeinschaften und die Pflege und Weiterentwicklung des interreligiösen Dialogs.

Massnahmen konzipieren und realisieren: Sie konzipieren und realisieren Massnahmen an der Schnittstelle von Religion und Gesellschaft. Die Sichtbarmachung der religiösen Vielfalt, die Bearbeitung integrationsbezogener Fragestellungen und Diskriminierungsschutz sind wichtige Themenfelder.

Netzwerke pflegen und ausbauen: Sie pflegen Kontakte zu Behörden (Bund, Kantone, Städte, externe Fach- und Beratungsstellen), Religionsgemeinschaften und religiösen Dachverbänden. Sie leiten den Runden Tisch der Religionen beider Basel und gestalten den fachlichen Austausch mit.

Projekte fördern: Sie beraten und begleiten Organisationen bei der Umsetzung von Projekten mit Religionsbezug. Sie leiten selbständig Subventionsverhandlungen mit Partnerorganisationen und pflegen die Zusammenarbeit.

Prozesse begleiten: Sie unterstützen die Abteilungsleitung bei der Ressourcen- und Finanzplanung sowie in ihren Budgetierungs- und Controllingaufgaben.

Ihr Profil

Erfahrung: Sie verfügen über mehrjährige relevante Berufserfahrung in der Vermittlung von Religionsfragen und im interreligiösen Dialog. Sie bewegen sich Feingefühl durch die diversen Religionsgemeinschaften. Sie sind erfahren in der Gestaltung des interreligiösen Dialogs, mit Politik und ihren Prozessen vertraut und und bringen ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen mit.

Persönlichkeit: Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes Gespür für die unterschiedlichen Bedürfnisse zeichnen Sie aus. Als integrative Persönlichkeit legen Sie Wert auf persönlichen Austausch und Netzwerkpflege. Sie sind gesellschaftspolitisch interessiert und bringen ein gutes Verständnis für den Umgang mit Vertreter:innen der Religionsgemeinschaften mit.

Ausbildung: Sie verfügen über einen religionswissenschaftlichen oder vergleichbaren sozial- oder kulturwissenschaftlichen Universitätsabschluss oder eine vergleichbare Weiterbildung, beispielweise im Bereich Projektmanagement und Kommunikation.

Sprache: Sie verfügen über ausgezeichnete mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse und können sich zusätzlich in weiteren Sprachen unterhalten. Bei gleichen Qualifikationen werden Bewerbungen zur Stärkung der Vielfalt im Team bevorzugt.

Einblick in unsere Arbeit

Die Abteilung Gleichstellung und Diversität ist Teil des Präsidialdepartementes. Sie besteht aus den drei Fachstellen Gleichstellung, Integration und Antirassismus und Rechte von Menschen mit Behinderungen. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich dafür ein, dass alle Menschen ihre Rechte in allen Lebensbereichen verwirklichen können - unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Sprache, Religion und Behinderungen.

Die Fachstelle Integration und Antirassismus koordiniert die Umsetzung der Basler Integrationspolitik. Sie arbeitet dabei eng mit den anderen Verwaltungsstellen, den Einwohnergemeinden, dem Bund und Organisationen und Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft zusammen. Die Fachstelle Integration und Antirassismus entwickelt Grundlagen und Konzepte, fördert Integrationsprojekte und setzt solche selber um. Die Koordinationsstelle für Religionsfragen ist integraler Bestandteil der Fachstelle.

ArrowMehr erfahren

Ihre Vorteile

Benefit
Bringen Sie Ihre Persönlichkeit ein
Wir schätzen und nutzen die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und sorgen für ein chancengerechtes Arbeitsumfeld.
Benefit
Zählen Sie auf uns, auch wenn es mal nicht rund läuft
dank einem professionellen Care Management und einer hundertprozentigen Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während des gesamten Arbeitsverhältnisses.
Benefit
Nutzen Sie Ihre Talente und Ihr Potenzial
Wir unterstützen Ihr berufliches Vorankommen mit einer Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten über alle Lebensphasen hinweg.
Benefit
Arbeiten Sie im Herzen von Basel
Unsere zentral gelegenen Standorte sind zu Fuss, mit dem Velo und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

    Fragen zu Ihrer Bewerbung

    ArrowMehr erfahren

    Ihr Kontakt

    Fragen zur Funktion

    Jenny Pieth

    Co-Leiterin Abteilung Gleichstellung und Diversität & Integrationsdelegierte

    Tel. +41 61 267 44 54

    Fragen zu Ihrer Bewerbung

    Isabelle Teichmüller

    HR Business Partnerin

    Tel. +41 61 267 87 55

    Vielseitig.
    Arbeiten für Basel-Stadt.

    Etwas ist all unseren mehr als 11’000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!
    ArrowMehr erfahren

    Weitere interessante Jobs

    ArrowZurück zur Job-Übersicht
    Arbeitgeber