Leidenschaft: Sie sind eine leidenschaftliche Lehrperson schulischer Heilpädagogik, arbeiten gerne mit Jugendlichen zusammen und sind ein Teamplayer! Sie sind bereit, Unterrichtsverantwortung zu übernehmen.
Zusammenarbeit: Sie sind Teil eines pädagogischen Teams, arbeiten eng mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zusammen und übernehmen Verantwortung. Sie arbeiten gerne interdisziplinär mit Lehrpersonen, Sozialarbeiter/innen und Assistenzpersonen zusammen.
Förderung: Sie definieren gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, welche Schüler/innen zusätzlich zum Grundangebot Förderung erhalten und bieten diese entsprechend den Bedürfnissen an.
Schulgemeinschaft: Die Teilnahme an Sitzungen, Konferenzen und Weiterbildungen ist für Sie ebenso selbstverständlich wie die Übernahme von Aufgaben für die ganze Schulgemeinschaft.
Erfahrung: Sie haben Erfahrung im Unterrichten. Integrative Arbeit ist für Sie selbstverständlich und Sie verstehen es die Schüler/innen in Zusammenarbeit mit der Regellehrperson zu unterstützen und sie zu befähigen, selbstständig arbeiten und lernen zu können.
Persönlichkeit: Die Arbeit mit den Jugendlichen macht Ihnen Freude und liegt Ihnen am Herzen. Sie sind motiviert, engagiert und Sie zeichnen sich aus durch eine hohe Loyalität und Flexibilität.
Ausbildung: Sie besitzen einen Master in Schulischer Heilpädagogik oder sind bereits im Begriff dieses zu erwerben.
Der Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt umfasst die gesamte obligatorische Schulzeit, vom Kindergarten über die Primarschule bis zur Sekundarschule. Er ist verantwortlich für den Schulbetrieb und die schulischen Betreuungsangebote ausserhalb der Unterrichtszeit. Dabei macht sich der Bereich für eine integrative Schule stark, in der alle Kinder aufgenommen und ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden.
Die Sekundarschule Gartenstrasse wurde zum Schuljahr 2025/26 (mit sechs Schulklassen) neu eröffnet und ist die zwölfte Sekundarschule im Kanton. Im Schuljahr 2026/27 werden zwölf Schulklassen aus zwei Jahrgängen am Standort unterrichtet. Im Endausbau soll die Schule 18 Schulklassen umfassen. Aufgrund des geplanten Aufwuchses und der räumlichen Situation bedarf es einer Offenheit gegenüber anderen Schulmodellen bzw. offener Lernformen, bei denen unterrichtsbezogene Zusammenarbeit unabdingbar ist. Sie freuen sich auf die Pionierarbeit, die den Aufbau eines neuen Schulstandorts mit sich bringt.
Roger Kemmler
Schulleitung
Tel. +41 61 208 62 51