Beweismittel sichern: Sie sind Teil des Teams Digitale Forensik im Dezernat Digitale Kriminalität der Kriminalpolizei. Dabei führen Sie selbstständig die Sicherung digitaler Beweismittel nach gängigen digitalforensischen Methoden durch.
Beweismittel auswerten: Ihre Aufgaben umfassen neben der digitalforensischen Sicherstellung auch die Sichtung und Auswertung dieser Spuren (z.B. von Smartphones oder Datenträgern) zur Beweissicherung in Strafverfahren. Dadurch unterstützen Sie die Ermittlungshandlungen im Bereich Digitalisierter Kriminalität.
Ermittlungshandlungen durchführen: Sie führen eigenständig zugewiesene Ermittlungshandlungen (z.B. Kryptowährungsverfolgung) durch. Dabei entwickeln Sie Eigeninitative bei der Optimierung der Vorgehensweise und unserer Ermittlungswerkzeuge.
Bereitschaft zu sporadischen Sondereinsätzen: Bei betrieblichem Bedarf leisten Sie v.a. bei Sonderlagen Pikett- und Bereitschaftsdienst ausserhalb der gewöhnlichen Arbeitszeit. Es wird daher ein Wohnsitz vorausgesetzt, bei welchem der Arbeitsort innerhalb von 30 Minuten erreicht werden kann.
Erfahrung: Sie bringen Erfahrung in der Softwareprogrammierung mit und beherrschen mindestens eine Programmiersprache -vorzugsweise Python. Kenntnisse der Systemadministration komplexer IT-Umgebungen und SQL sind von Vorteil.
Persönlichkeit: Nebst Ihrem Interesse an Ermittlungsarbeiten bringen Sie Entschlussfreudigkeit, gute Kombinationsgabe sowie Freude an selbstständiger Arbeit mit. Ein einwandfreier Leumund, sowie eine hohe psychische und physische Belastbarkeit sind unabdingbar.
Ausbildung: Sie verfügen mindestens über einen Abschluss Höhere Fachschule oder einen Bachelor in einem der Digitalen Forensik verwandten Gebiet.
Sprache: Sie kommunizieren in deutscher Sprache, mündlich und schriftlich gewandt, sachlich, sicher und adressatengerecht. Englischkenntnisse auf Niveau B2 werden in dieser Position vorausgesetzt.
Peter Sopka
Leiter Dezernat Digitale Kriminalität
Tel. +41 61 267 71 58
Irène Allemann
Leiterin Personelles
Tel. +41 61 267 74 81