Präventionsmodule: Sie planen und erstellen Präventionsmodule zu polizeirelevanten Themen wie z.B. digitale Medien, Pornografie, Selbstbehauptung oder Zivilcourage und führen diese mit glaubwürdigen, selbstsicheren und überzeugenden Auftritten durch (Zielpublikum: Jugendliche, Eltern, Fachpersonen).
Beratung und Fallarbeit betreffend Jugendlichen: Sie unterstützen unser Team bei der Betreuung der telefonischen Anlauf- und Beratungsstelle der interdisziplinären Abteilung Prävention. Sie beraten Fachpersonen und Betroffene kompetent und berücksichtigen dabei unterschiedliche Perspektiven und Interessen. Sie leiten bei Bedarf präventive sowie repressive Massnahmen ein und tragen so aktiv zur Sicherheit und Prävention bei.
Präventive, aufsuchende zivile Patrouillen: Sie leisten unter der Woche sowie an Wochenenden in den Abend und Nachtstunden präventive, aufsuchende Jugendarbeit durch zivile Patrouillen im Stadtgebiet. Dabei gehen Sie proaktiv auf Jugendliche zu, um Delikte zu verhindern. Sie antizipieren Probleme und reagieren frühzeitig, bevor Delikte passieren.
Jugendspezifische Trends und Schnittstellenpflege: Sie beobachten und antizipieren jugendspezifische Trends und Tendenzen zu kriminellen Handlungen und entwickeln präventive Massnahmen zu deren Verhinderung. Sie pflegen Schnittstellen innerhalb der Kantonspolizei sowie weiteren externen Stellen und fördern in der konstruktiven Zusammenarbeit Vertrauen und Verständnis.
Öffentliche Auftritte: Sie zeigen Bereitschaft zu öffentlichen Auftritten vor Medien oder bei Anlässen, wobei sie die Kantonspolizei vertreten und präventive Botschaften vermitteln. Sie strahlen Freude an der Präventionsarbeit mit Jugendlichen aus.
Erfahrung: Sie bringen mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der polizeilichen Arbeit mit und haben eine sichere und adressatengerechte mündliche und schriftliche Ausdrucksweise. Unregelmässige Arbeitszeiten insbesondere während Nachtstunden und am Wochenende bereiten Ihnen keine Mühe.
Persönlichkeit: Sie haben eine allgemeine präventive Haltung verinnerlicht, zeigen hohe Sozialkompetenzen und Teamfähigkeit. Sie haben Freude am selbstständigen und innovativen Arbeiten wie auch am Umgang mit Jugendlichen. Sie übernehmen Aufgaben auf eigene Initiative und arbeiten proaktiv. Sie Arbeiten zuverlässig im Team und sind für andere Kolleginnen und Kollegen da und können zu unterschiedlichen Personen tragfähige Beziehungen aufbauen (z.B. Jugendliche, Lehrpersonen).
Ausbildung: Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung als Polizist/in mit eidg. Fachausweis. Sie verfügen über vertiefte Grundkenntnisse in Officeanwendungen und zeigen technisches Interesse in der Nutzung von jugendspezifischen Apps.
Sprache: Sie beherrschen die Deutsche Sprache in Wort und Schrift, Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht.
Daniel Sollberger
Ressortleitung Jugend- und Präventionspolizei
Tel. +41 61 267 78 43
Nadine Gabriel
HR Business Partner
Tel. +41 61 267 70 11