Assistenzperson: Als Assistenzperson begleiten Sie Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Gemeinsam mit der Lehrperson unterstützen Sie die Klasse im Unterricht, auf Ausflügen und bei Schulprojekten.
Teamarbeit: Sie arbeiten in einem engagierten Team und bringen Ihre Ideen und Stärken ein. Sie arbeiten selbstständig und pflichtbewusst.
Einsatzzeiten: Sie arbeiten für rund 27.5 Stunden pro Woche in einer fremdsprachigen Klasse. Die Stunden finden jeden Vormittag und ggf. an ein bis zwei Nachmittagen in zwei unterschiedlichen Klassen statt.
Erfahrung: Arbeitserfahrung mit Kindern im Primarschulalter, insbesondere in der Assistenz von Kindern mit besonderen Bedürfnissen oder Lernschwierigkeiten ist erforderlich. Sie haben allgemeine Erfahrung im Bildungssystem des Kantons Basel-Stadt und/oder einer anderen Bildungseinrichtung.
Persönlichkeit: Eine offene Haltung und eine sachliche, transparente Kommunikation ermöglichen eine professionelle Zusammenarbeit mit Lehr- und Fachpersonen und der Schulleitung. Sie pflegen einen wertschätzenden Umgang mit den Eltern und Schülerinnen und Schülern.
Ausbildung: Für diese Aufgabe ist keine pädagogische Ausbildung notwendig. Erfahrung in der Arbeit mit Kindern ist von Vorteil.
Sprache: Sie bringen sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit.
Der Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt umfasst die gesamte obligatorische Schulzeit, vom Kindergarten über die Primarschule bis zur Sekundarschule. Er ist verantwortlich für den Schulbetrieb und die schulischen Betreuungsangebote ausserhalb der Unterrichtszeit. Dabei macht sich der Bereich für eine integrative Schule stark, in der alle Kinder aufgenommen und ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden.
Die Primarstufe Erlenmatt ist eine moderne Schule mit integrierter Tagesstruktur und Klassen vom 1. Kindergarten bis zur 6. Primar. Unsere Schule zeichnet sich durch ein motiviertes Kollegium aus, welches sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern orientiert. Ausserdem legen wir grossen Wert auf die Zusammenarbeit in den Stufenteams und gestalten unseren Unterricht zeitgemäss und wo möglich und sinnvoll auch digital.
Benjamin Rohner
Schulleitung
Tel. +41 61 208 60 30