Eine vielfältige Lehrzeit: Du arbeitest in einem vielseitigen, lebhaften Grossunternehmen. Durch Rotationen und Stages lernst du verschiedene Arbeitsplätze und nach Möglichkeit auch andere Departemente kennen. Du hast Kontakt zu anderen Lernenden innerhalb der Verwaltung.
Abwechslungsreiche Aufgaben: Du führst System- und Funktionsprüfungen sowie einfache Diagnosearbeiten bei Nutzfahrzeugen durch. Du reparierst Motor, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik.
Förderung und Unterstützung: Wir fördern die Weiterbildung, bieten interne Kurse an und übernehmen die Ausbildungskosten. Ausserdem unterstützen wir den Erwerb der Berufsmaturität. Motivierte und erfolgreiche Lernende haben gute Chancen auf eine Anschlusslösung nach der Lehre.
Schulausbildung: Du hast die obligatorische Volksschule auf Niveau E mit guten bis sehr guten Noten in Deutsch, Mathematik und Physik abgeschlossen.
Motivation: Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes technisches Verständnis. Du arbeitest gerne in einem Team und bist in guter körperlicher Verfassung.
Persönlichkeit: Du bist zuverlässig und zeichnest dich durch eine sorgfältige sowie selbständige Arbeitsweise aus. Du hast gute Umgangsformen und interessierst dich sehr für Technik, Elektronik und logisches Denken liegt dir gut.
Rund 300 Lernende in 30 verschiedenen Lehrberufen: Beim Kanton Basel-Stadt startest du erfolgreich ins Berufsleben und arbeitest am Puls der Stadt für die Bevölkerung. Deine Ausbildung ist praxis- und zukunftsorientiert und spielt sich in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld ab. Du wirst von qualifizierten Praxisausbildenden professionell begleitet und auf deinem Weg in die Arbeitswelt gefördert.
Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt (BVD) steuert die räumliche, städtebauliche Entwicklung des Kantons, plant die Mobilität, bewirtschaftet den Zonenplan, pflegt die Grünflächen, reinigt den öffentlichen Raum und fördert das Stadtbild. Das Departement ist verantwortlich für Unterhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur und sorgt für eine lebenswerte Stadt.
Roman Scheidegger
Berufsbildungsverantwortlicher
Tel. +41 61 267 91 55