Eine vielfältige Lehrzeit: Du arbeitest in einem vielseitigen, lebhaften Grossunternehmen. Durch Rotationen und Stages lernst du verschiedene Arbeitsplätze und nach Möglichkeit auch andere Departemente kennen. Du hast Kontakt zu anderen Lernenden innerhalb der Verwaltung.
Abwechslungsreiche Aufgaben: Du begleitest, betreust und pflegst Menschen mit einer körperlichen und kognitiven Behinderung. Zu deinen Aufgaben gehören beispielsweise die Haushaltsführung, die Freizeitgestaltung und weitere administrative Arbeiten.
Förderung und Unterstützung: Wir fördern die Weiterbildung, bieten interne Kurse an und übernehmen die Ausbildungskosten. Ausserdem unterstützen wir den Erwerb der Berufsmaturität.
Motivierte und erfolgreiche Lernende haben gute Chancen auf eine Anschlusslösung nach der Lehre.
Schulausbildung: Du bist älter als 18 Jahre und hast die obligatorische Schulpflicht, ab Schulniveau Sek A, mit guten Deutschkenntnissen abgeschlossen.
Motivation: Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und besitzt eine soziale Ader, welche du im Alltag gerne nutzt.
Persönlichkeit: Du arbeitest selbständig, zuverlässig, diskret und zeichnest dich durch eine sorgfältige sowie strukturierte Arbeitsweise aus. Die Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten muss vorhanden sein.
Rund 300 Lernende in 30 verschiedenen Lehrberufen: Beim Kanton Basel-Stadt startest du erfolgreich ins Berufsleben und arbeitest am Puls der Stadt für die Bevölkerung. Deine Ausbildung ist praxis- und zukunftsorientiert und spielt sich in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld ab. Du wirst von qualifizierten Praxisausbildenden professionell begleitet und auf deinem Weg in die Arbeitswelt gefördert.
Deine Ausbildung absolvierst du im LiV - Leben in Vielfalt. LiV bietet Menschen mit einer Behinderung unterschiedliche Formen des betreuten Wohnen sowie Tagesstrukturen in dezentralen Standorten in Basel an. Unsere Klientinnen und Klienten weisen neben kognitiven und psychischen Behinderungen auch emotionale und körperliche Beeinträchtigungen auf - teils auch in Verbindung mit Autismus- Spektrum-Störung, was sich auch in aussergewöhnlichen Verhaltensweisen zeigt.
Elias Dübi
Berufsfeldverantwortlicher
Tel. +41 61 267 59 02
Sandra Lerch
Berufsbildungsverantwortliche
Tel. +41 61 267 84 97