Eine vielfältige Lehrzeit: Du arbeitest in einem vielseitigen, lebhaften Grossunternehmen. Durch Rotationen und Stages lernst du verschiedene Arbeitsplätze und nach Möglichkeit auch andere Departemente kennen. Du hast Kontakt zu anderen Lernenden innerhalb der Verwaltung.
Abwechslungsreiche Aufgaben: Das Umweltlabor überwacht mit hochsensibler Spurenanalytik den Zustand der Gewässer, des Bodens und der Luft im Raum Basel. Im Auftrag des schweizer BAFU und der Landesanstalt für Umwelt (Baden-Württemberg) betreiben wir die Rheinüberwachungsstation.
Förderung und Unterstützung: Wir fördern die Weiterbildung, bieten interne Kurse an und übernehmen die Ausbildungskosten. Ausserdem unterstützen wir den Erwerb der Berufsmaturität.
Motivierte und erfolgreiche Lernende haben gute Chancen auf eine Anschlusslösung nach der Lehre.
Schulausbildung: Du hast einen Sekundarschulabschluss (bevorzugt P-Niveau) mit sehr guten Noten in den Naturwissenschaften, vor allem in Mathematik und Chemie.
Motivation: Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, speziell im Umweltbereich. Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung (Labor und Probenahmen) im Gelände. Freude im Umgang mit Technik und Messgeräten.
Persönlichkeit: Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit, schnelle Auffassungsgabe, vernetztes und analytisches Denken, Genauigkeit und Sorgfalt, Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten.
Sprache: Du beherrschst Deutsch (Niveau C) und Englisch (Niveau B) in Wort und Schrift. An der Berufsfachschule findet der Unterricht bilingual statt.
Rund 300 Lernende in 30 verschiedenen Lehrberufen: Beim Kanton Basel-Stadt startest du erfolgreich ins Berufsleben und arbeitest am Puls der Stadt für die Bevölkerung. Deine Ausbildung ist praxis- und zukunftsorientiert und spielt sich in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld ab. Du wirst von qualifizierten Praxisausbildenden professionell begleitet und auf deinem Weg in die Arbeitswelt gefördert.
Bei uns erwartet Dich ein spannendes Arbeitsumfeld, das von der Probennahme im Feld über die Spurenanalytik bis hin zur Interpretation der Resultate reicht. Mit modernen Geräten arbeiten wir mit vielfältigen Proben (Wasser, Boden, Luft).
Du durchläufst während der Lehre die verschiedenen Abteilungen des Labors und wirst von erfahrenen Praxisausbildenden begleitet.
In den Blockkursen bei der Roche lernst Du die Arbeitsmethoden des Berufes, den Umgang mit Chemikalien, Geräten sowie Planung und Durchführung von chemischen Untersuchungen und das Auswerten der Messdaten.
Steffi Perry
Co-Leiterin Umweltlabor
Tel. +41 61 267 08 91
Sandra Lerch
Berufsbildungsverantwortliche
Tel. +41 61 267 84 97